Garten

Den Garten fit für den Winter machen: Was ist wichtig?

Den Garten fit für den Winter machen: Was ist wichtig?

Im Herbst, wenn es bereits den ersten Frost geben könnte, ist der richtige Zeitpunkt, den Garten für den Winter vorzubereiten und dafür zu sorgen, dass Flora und Fauna gut durch die kalte Jahreszeit kommen. Mit dieser wichtigen Vorbereitung lässt sich gewährleisten, dass der Garten im Frühling wieder gesund erblühen und genutzt werden kann. Welche Aspekte sollte man in diesem Zusammenhang unbedingt beachten? Wohin mit dem Herbstlaub? Das Herbstlaub sollte vor dem Wintereinbruch selbstverständlich gründlich vom Grün entfernt werden, um zu verhindern, dass Fäule entsteht, die den Rasen nachhaltig beschädigen kann. Auf Beeten oder auch zwischen Stauden und Sträuchern empfiehlt es…
Weiterlesen
Der Garten – Ein verstecktes Multitalent

Der Garten – Ein verstecktes Multitalent

Wie nutzen sie die vielen Talente von ihrem Garten richtig aus? Ob als Ruhebereich, Arbeitsbereich oder einfach um der Natur näher zu sein, der Garten hat verschiedene Facetten. Diverse Themen wie Nachhaltigkeit, Homeoffice oder ganz einfach der geliebte Begleiter, das Haustier, fordern und fördern die versteckten Fähigkeiten von Ihrem Garten. Hier erfahren Sie, wie Sie den Garten ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten können. Der Garten als Wellness-Oase Egal ob in einer großen Sonneninsel, Gartenmuschel oder in einem Hängesessel. Ein gut gepflegter Garten dient als Rückzugsort und einem Ort der Ruhe. Eine große Hecke fungiert als Sichtschutz und gleichzeitig als Schnupper-…
Weiterlesen
Verschlammter Teich? – So entfernen Sie den Schlamm ohne Sauger!

Verschlammter Teich? – So entfernen Sie den Schlamm ohne Sauger!

Ein gepflegter Teich mit Schilfbewuchs an den Ufern und blühenden Seerosen ist eine Zierde in jedem Garten. Doch Teichbesitzer wissen, dass dieses Mini-Ökosystem auch Probleme bereiten kann. Mit der Zeit sammelt sich eine Schlammschicht am Boden an, die den Teich nicht nur unansehnlich macht, sondern für einige Bewohner potenziell gefährlich werden kann. Wie Sie Ihr Schmuckstück vom Schlamm befreien, ohne, dass ein Sauger zum Einsatz kommt, verrät Ihnen dieser Blogartikel. 1. Einsatz einer Schlammschaufel Handelt es sich bei Ihrem Teich um ein Gewässer von überschaubarer Größe, bietet sich der Einsatz einer Schlammschaufel an. Bei dieser Methode rücken Sie dem Teichschlamm…
Weiterlesen
Gärtnern auf wenig Raum

Gärtnern auf wenig Raum

Gartenarbeit bedeutet für viele Menschen Entspannung nach einem stressigen Tag im Büro und ist ein beliebtes Hobby. Noch dazu wissen Hobbygärtner, dass ihr selbst angebautes Obst und Gemüse frei von Pestiziden und anderen Schadstoffen ist. Wer nur wenig Platz hat oder in der Stadt in einer Mietwohnung wohnt, muss auf Gärtnern nicht vollständig verzichten. Es gibt Möglichkeiten, den vorhandenen Raum geschickt auszunutzen und Obst, Gemüse, Kräuter oder Blumen zu kultivieren. Vorteile des Gärtnerns auf kleinem Raum Warum soll ich gärtnern, wenn kein Platz dazu verfügbar ist, ich erst Geld investieren muss und es doch alles auf dem Wochenmarkt gibt? So…
Weiterlesen
Schafswolle: Der vergessene Langzeitdünger im Fokus

Schafswolle: Der vergessene Langzeitdünger im Fokus

Wolle hat für viele Menschen nur etwas mit Stricken und Häkeln zu tun. Den wenigsten ist jedoch bewusst, dass sie sich auch im Garten einsetzen lässt. Die Rede ist von Schafswolle als Dünger. Warum lohnt sich das und wie verwendet man Schafswolle am besten? Diese Fragen beantwortet folgender Artikel. Warum eignet sich Schafswolle als Dünger? Schon früher verwendete man Schafswolle im Garten als Langzeitdünger, um Pflanzen langfristig mit Nährstoffen zu versorgen. Allerdings ist diese Vorgehensweise vielerorts in Vergessenheit geraten. Flüssigdünger und Co. haben den natürlichen und biologisch abbaubaren Dünger verdrängt. Dabei handelt es sich bei Schafswolle um die wohl nachhaltigste…
Weiterlesen
Gemüseanbau: So klappt er auch im kleinen Garten

Gemüseanbau: So klappt er auch im kleinen Garten

Gemüse aus dem eigenen Garten – wer naturverbunden ist, träumt davon. Viele, die nur einen kleinen Garten oder auch nur einen Balkon besitzen, verabschieden sich allerdings von dem Gedanken. Warum es nicht nötig ist, einen großen Garten für den Gemüseanbau zu besitzen und wie die Kultivierung von Tomaten, Paprika und Co. auf kleiner Fläche klappt, zeigt dieser Artikel. Planung ist das A und O Wer Gemüse im eigenen Garten anbauen möchte, sollte sich nicht davor scheuen, gut zu planen. Grundsätzlich gilt: Je kleiner der Garten ist, desto besser muss das Vorhaben geplant sein. So lässt sich ein großer Ertrag erzielen.…
Weiterlesen